← | Move left |
→ | Move right |
↑ | Move up |
↓ | Move down |
+ | Zoom in |
- | Zoom out |
Home | Jump left by 75% |
End | Jump right by 75% |
Page Up | Jump up by 75% |
Page Down | Jump down by 75% |
← | Move left |
→ | Move right |
↑ | Move up |
↓ | Move down |
+ | Zoom in |
- | Zoom out |
Home | Jump left by 75% |
End | Jump right by 75% |
Page Up | Jump up by 75% |
Page Down | Jump down by 75% |
Name | Geschlecht | Amt | Erster Beleg | Letzter Beleg | Band | Seiten | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Hedwig | F | Meisterin | vor 1345 | vor 1345 | III/1 | 1740 | |
Mechtildis | F | Meisterin | vor 1345 | vor 1345 | III/1 | 1740 | |
Guota | F | Meisterin | vor 1345 | vor 1345 | III/1 | 1740 | |
Gepa | F | Meisterin | vor 1345 | vor 1345 | III/1 | 1740 | |
Guota | F | Meisterin | vor 1345 | vor 1345 | III/1 | 1740 | |
Ita | F | Meisterin | vor 1345 | vor 1345 | III/1 | 1740 | |
Anna | F | Meisterin | vor 1345 | vor 1345 | III/1 | 1741 | |
Ita | F | Meisterin | vor 1345 | vor 1345 | III/1 | 1741 | |
Williburch | F | Meisterin | vor 1345 | vor 1345 | III/1 | 1741 | |
Agnesa | F | Meisterin | vor 1345 | vor 1345 | III/1 | 1741 | |
Margaretha von Zeysenriet | F | Meisterin | nach 1345 | ca. 1451/1459 | III/1 | 1741 | |
Margarethe von Bachs | F | Meisterin | nach 1345 | ca. 1451/1459 | III/1 | 1741 | |
Hemma Lorberin | F | Meisterin | nach 1345 | ca. 1451/1459 | III/1 | 1741 | |
Hedwig Anderegg | F | Meisterin | nach 1345 | ca. 1451/1459 | III/1 | 1741 | |
Ita Weiblin | F | Meisterin | nach 1345 | ca. 1451/1459 | III/1 | 1741 | |
Anna Gnürser | F | Meisterin | nach 1345 | ca. 1451/1459 | III/1 | 1741 | |
Ita Schmid | F | Meisterin | nach 1345 | ca. 1451/1459 | III/1 | 1741 | |
Margareth von Seelisberg | F | Meisterin | nach 1345 | ca. 1451/1459 | III/1 | 1741 | |
Margaretha von Wiesenberg | F | Meisterin | nach 1345 | ca. 1451/1459 | III/1 | 1741 | |
Maria Adelheid | F | Meisterin | 1318 | 1318 | III/1 | 1742 | |
Adelheid Ambühl | F | Meisterin | nach 1345 | ca. 1451/1459 | III/1 | 1742 | |
Mechtild zen Dornen | F | Meisterin | nach 1345 | ca. 1451/1459 | III/1 | 1742 | |
Adelheid von Heidegg | F | Meisterin | 1345 | 1345 | III/1 | 1742 | |
Lugardis | F | Meisterin | nach 1451/1459 | vor 1557 | III/1 | 1742 | |
Elisabeth Infanger | F | Meisterin | nach 1451/1459 | vor 1557 | III/1 | 1742 | |
Anna von Ursern | F | Meisterin | nach 1451/1459 | vor 1557 | III/1 | 1742 | |
Elisabeth Durrer | F | Meisterin | nach 1451/1459 | vor 1557 | III/1 | 1742 | |
Johanna in der Furch | F | Meisterin | nach 1451/1459 | vor 1557 | III/1 | 1742 | |
Margaretha von Werikon | F | Meisterin | 1349 | 1349 | III/1 | 1743 | |
Beatrix von Arberg | F | Meisterin | 1349 | 1349 | III/1 | 1743 | |
Mechthild von Wolfenschiessen | F | Meisterin | 1349 | 1349 | III/1 | 1743 - 1744 | |
Bertha Trutmann | F | Meisterin | 2. Hälfte 14. Jh. | 2. Hälfte 14. Jh. | III/1 | 1744 | |
Margaretha Hafner | F | Meisterin | ca. 1365 | ca. 1365 | III/1 | 1744 | |
Margaretha von Tottikon | F | Meisterin | 1378 | 1378 | III/1 | 1744 - 1745 | |
Anna von Zürich | F | Meisterin | nach 1378? | nach 1378? | III/1 | 1745 | |
Margaretha Meier | F | Meisterin | nach 1378? | nach 1378? | III/1 | 1745 | |
Margaretha Ammann | F | Meisterin | 1449 | 1451 | III/1 | 1745 - 1746 | |
Scholastika Uotz | F | Meisterin | 1451 | 1452 | III/1 | 1746 | |
Verena Eberhard | F | Meisterin | nach 1452 | vor 1459 | III/1 | 1746 - 1747 | |
Margaretha ab Iberg | F | Meisterin | 1459 | 1459 | III/1 | 1747 | |
Margaretha von Richensee | F | Meisterin | nach 1449 | nach 1449 | III/1 | 1748 | |
Verena Stulz | F | Meisterin | 1467 | 1485 | III/1 | 1748 | |
Elisabeth Fürbas | F | Meisterin | 1485 | ca. 1494 | III/1 | 1748 | |
Anna von Rüdli | F | Meisterin | bis 1502 | bis 1502 | III/1 | 1748 - 1749 | |
Magdalena Schleiss | F | Meisterin | bis 1557 | bis 1557 | III/1 | 1749 | |
Agatha Meyer | F | Meisterin | nach 1557 | 1569 | III/1 | 1749 | |
Elisabeth Lingg | F | Meisterin | 1569 | 1590 | III/1 | 1749 | |
Barbara Waser | F | Meisterin | 1590 | 1596 | III/1 | 1749 - 1750 | |
Walburga Viol | F | Meisterin | 1596, ... | 1620 | III/1 | 1750 - 1751 | Amt: 1617-1620 Äbtissin HLS |
Apollonia Lucia Meyenberg | F | Meisterin | 1601, ... | 1617 | III/1 | 1751 | |
Apollonia Funk | F | Meisterin | 1608 | 1615 | III/1 | 1751 | |
Maria Scholastika von Wyl | F | Äbtissin | 1620 | 1650 | III/1 | 1752 | |
Maria Ignatia Schäli | F | Äbtissin | 1650 | 1651 | III/1 | 1752 | |
Maria Scholastika Imfeld | F | Äbtissin | 1651, ... | 1682 | III/1 | 1752 - 1753 | HLS |
Maria Magdalena Ettlin | F | Äbtissin | 1660 | 1663 | III/1 | 1753 | |
Maria Agatha Josefa Zum Stein | F | Äbtissin | 1682 | 1692 | III/1 | 1753 | HLS |
Maria Aloisia Segesser von Brunegg | F | Äbtissin | 1692 | 1704 | III/1 | 1754 | |
Maria Eugenia von Rotz | F | Äbtissin | 1704 | 1728 | III/1 | 1754 | |
Maria Josepha Antonia Mechtildis Fleischlin | F | Äbtissin | 1728, ... | 1749 | III/1 | 1754 | |
Maria Cäcilia Lutgardis Langenstein | F | Äbtissin | 1743 | 1744 | III/1 | 1755 | |
Maria Scholastika von Büren | F | Äbtissin | 1749 | 1770 | III/1 | 1755 | |
Maria Laurentia Antonia Fleischlin | F | Äbtissin | 1770 | 1773 | III/1 | 1755 | |
Maria Andrea Antonia Stulz | F | Äbtissin | 1773 | 1785 | III/1 | 1755 | |
Maria Kunigunde Nicola von Flüe | F | Äbtissin | 1785 | 1799 | III/1 | 1756 | |
Maria Anna Francisca Stockmann | F | Äbtissin | (1799-) 1803 | 1808 | III/1 | 1756 | |
Maria Benedicta Magdalena Rüttimann | F | Äbtissin | 1808 | 1834 | III/1 | 1756 | HLS |
Maria Eugenia Küng | F | Äbtissin | 1834 | 1843 | III/1 | 1756 - 1757 | HLS |
Maria Justa Cäcilia Widmer | F | Äbtissin | 1843 | 1873 | III/1 | 1757 | |
Maria Benedicta Burch | F | Äbtissin | 1873 | 1881 | III/1 | 1757 | |
Maria Nicola Durrer | F | Äbtissin | 1881 | 1902 | III/1 | 1757 - 1758 | |
Maria Juliana Gasser | F | Äbtissin | 1902 | 1906 | III/1 | 1758 | |
Maria Mechtildis Steiner | F | Äbtissin | 1906 | 1942 | III/1 | 1758 - 1759 | HLS |
Maria Augustina Flühler | F | Äbtissin | 1943 | 1952 | III/1 | 1759 | |
Maria Pia Duss | F | Äbtissin | 1952 | 1952 ff. | III/1 | 1759 | HLS |
Bestand total | |
---|---|
Titel | *9’550 |
Lfm. | 325 |
Der historische Teil der Klosterbibliothek (Druckwerke bis 1800) umfasst rund 1’050 Titel, der nicht verzeichnete neuere Bestand (darunter auch einige Drucke vor 1800) rund 8’500 Titel. Die Zahlen in der Auflistung nach Jahrhunderten (Rubrik 1.4) geben lediglich die Anzahl Titel des historischen Teils der Klosterbibliothek wieder, der in einem EDV-Verzeichnis erfasst wurde.
Handschriften |
---|
69 |
Es handelt sich überwiegend um kleinformatige, (früh-)neuzeitliche Handschriften, die
zur Hauptsache von Sarner Klosterfrauen geschrieben wurden und die zusammen mit
einem Teil des Altbestands im KG-Schutzraum museal präsentiert werden.
Inkunabeln |
---|
2 |
Anzahl Drucke pro Jahrhundert | |
---|---|
Drucke 16. Jh. | 46 |
Drucke 17. Jh. | 351 |
Drucke 18. Jh. | 480 |
Drucke 19. Jh. | 76 |
Drucke 20./21. Jh. | 2 |
Das Frauenkloster Sarnen besitzt eine der grössten Musikbibliotheken der Schweiz, mit ca. 5’000 Handschriften und rund 110 Musikdrucken vor 1800 und weiteren ca. 700 Manuskripten und 300 Musikdrucken nach 1800 (Zahlen nach RISM). Zusammen mit dem historischen Teil der Klosterbibliothek litt die Musikaliensammlung stark unter dem Jahrhunderthochwasser von 2005, was aufwendige Restaurationsarbeiten am Schriftgut zur Folge hatte.
Aktueller Katalog
EDV-Verz. des hist. Teils der KlB [von Hanspeter Marti und Sr. Rut-Maria Buschor
nach dem Hochwasser von 2005 erstellt; Stand März 2010]
Historische Kataloge
Katalog der Bibliothek, D, Benediktinerinnenabtei St. Andreas-Sarnen, 1980 [hschr.; ohne den hist. Teil der KlB; bis Ende 20. Jh. in Gebrauch]
Catalog der Bibliothek des Frauenklosters in Sarnen. Fortsetzung 1932 [je ein hschr. Kat. für die Sachgeb. (zugleich: Räume) A und B; Grundordnung alph. nach Autoren, zwischendurch immer wieder auch alph. Einordnung nach Titeln; ohne den hist. Teil der KlB; bis Ende 20. Jh. in Gebrauch]
Sonderkataloge
Alter Bibliothekskat. der Musikslg. [Zettelform; 20. Jh.] (KIA, o. Sign.)
Inhaltsverzeichnis der bei den Klosterfrauen vorhandenen Handschriften (nach P. Galls angefertigtem Katalog) [hschr.; gemäss Archivverz. handelt es sich um diejenigen Hss., die nach Engelberg übergingen; 19. Jh.; Auflistung von 83 Hss. oder Fragm.] (KIA, VA7)
Datenbank
Sowohl im Altbestand (bis 1800) wie auch im neueren Buchbestand nehmen spirituelle Themen (Aszese, Meditation) den grössten Platz ein. Liturgische oder andere theologische Werke sind in grösserer Zahl ab dem 19. Jh. vorhanden, oftmals aus Vorbesitz von Spiritualen oder Geistlichen. Ab dem 19. Jh. finden zunehmend weltliche Themen (Schulbücher, Lebenshilfen, Kunst und Geschichte) Eingang in die Bibliothek. Der historische Teil der Klosterbibliothek hat unter dem Jahrhunderthochwasser von 2005 stark gelitten.
Es wird angenommen, dass die Engelberger Frauengemeinschaft im Mittelalter eine
eigene kleine Büchersammlung besass und dass die Frauen auch der skriptoristischen
Tätigkeit nachgingen. Aufgrund der engen organisatorischen Einheit mit dem
Als die Klosterfrauen 1615 nach Sarnen übersiedelten, dürften sie Bücher – darunter vielleicht auch solche, die den Klosterbrand von 1449 überstanden hatten – mitgenommen haben. Allenfalls befand sich darunter der mittelalterliche Handschriftenbestand von 11 Pergament- und 16 Papierhandschriften, der sich heute in der Stiftsbibliothek Engelberg befindet und der mit dem Benediktinerinnenkloster Sarnen in Verbindung gebracht wird. Hierbei dürfte es sich zum Teil um Handschriften handeln, die 1887 vom Frauenkloster Sarnen der Abtei Engelberg zur Aufbewahrung überlassen wurden und die die Abtei 1923 käuflich erwarb.
Abgesehen von diesem Handschriftenbestand ist die Geschichte der 1615 in Sarnen begründeten Benediktinerinnenbibliothek kaum erforscht. Die Aufteilung des Schriftguts in einen historischen und einen neueren Bibliotheksteil dürfte spätestens in der ersten Hälfte des 20. Jh. vorgenommen worden sein. Denn die 1932 begonnenen Kataloge für die Sachgebiete A und B beinhalten keine historischen Drucke. Die Katalogisierungsbestrebungen ab den 1930er Jahren scheinen sich auf die genannten Sachgebiete und wohl auch auf die zu den Bibeln und zu den liturgischen Werken (D) zählenden Bücher beschränkt zu haben. Zwar ist ein Katalog für das Sachgebiet D erst aus den 1980er Jahren vorhanden, doch dürften die Signaturschilder an den Buchrücken schon einige Jahrzehnte älter sein. Bücher zu weiteren Sachgebieten sind vorhanden und es ist auch eine grobe thematische Ordnung zu bemerken, doch wurden diese Bücher weder katalogisiert noch signiert.
Ein Ereignis von katastrophalem Ausmass betraf im August 2005 die Klosterbibliothek. Nach starken Niederschlägen traten Sarnersee und Sarneraa über die Ufer. Grosse Gebiete der Gemeinde Sarnen standen unter Wasser, auch das Benediktinerinnenkloster St. Andreas. Der Altbestand der Klosterbibliothek sowie die Musikbibliothek und weitere Sammlungen befanden sich zwar seit einigen Jahren in einem KG-Schutzraum, doch lief dieser mit Wasser voll. Die Kulturgüter lagen 72 Stunden im Wasser bevor sie gefriergetrocknet und restauriert werden konnten. Für die Restaurationsarbeiten wurde der bedeutenderen Musikbibliothek die erste Priorität zugesprochen. Zweite Priorität erhielt der Altbestand der Klosterbibliothek, dessen Bücher für die anstehenden Restaurationsarbeiten ihrerseits priorisiert werden mussten. Hierfür wurde ein neues EDV-Verzeichnis angelegt. Ein kleinerer Teil der Bücher wurde bis 2021 aufwendig restauriert, bei einem grösseren Teil wurden einfache Stabilisierungsmassnahmen (z.B. Buchblock zusammenbinden) vorgenommen.
Die Bibliothek verteilt sich auf 6 Standorte:
1. neuer Teil der Klosterbibliothek in 2 Räumen für die Sachgebiete A und B (Schwerpunkte in spiritueller Lit. und Aszese (A) sowie in Biographien und Geschichte (B); es liegt eine erhebliche Durchmischung der Sachgeb. vor, daher finden sich darunter auch Kirchenväter-Ausgaben, Predigten, Missions- und Ordensthemen; bei Lit. über Schweizer Klöster ist eine Ordnung nach Klosterort vorhanden; Erwerbungen aus jüngerer Zeit o. Sign.)
2. historischer Teil der Klosterbibliothek in einem nach dem Hochwasser von 2005 neugebauten KG-Schutzraum (Altbestand mit Druckwerken vor 1800 und Hss.; v.a. in Rollregalen, ein kleiner Teil museal ausgestellt; daneben Textilienslg., Musikbibl. und Archiv im selben Raum)
3. Raum für das Sachgebiet D (neuerer Teil der KlB, zusätzlich ein kleiner Teil der hist. Bücher (17./18. Jh.); Schwerpunkt in Bibel und Liturgie (D), zudem wenige Zss. mit einer C-Sign.)
4. Raum mit vermischtem Schriftgut (Schulbücher und Zss. (C) des 20. Jh.; ein Teil des Altbestands mit Brevieren, Messbücher, Diurnalen (ab 16. Jh.; ein häufiger Druckort ist die Klosterdruckerei
5. Raum mit aktueller Literatur (Lebenshilfen, Belletristik, Kunst; 20./21. Jh.)
Für den historischen Teil der Klosterbibliothek besteht ein aktuelles Bücherverzeichnis (Stand 2010). Es wurde nach dem Jahrhunderthochwasser von 2005 angelegt zwecks
Priorisierung der Restaurationsmassnahmen an den Bibliotheksbüchern. Abhängig von
der Priorisierung wurden die Bibliotheksbücher bis 2021 mehr oder weniger aufwendig
restauriert. Grosse Teile des Bibliotheksbestands wurden relativ einfach restauriert, wodurch Spuren des Hochwassers im Altbestand weiterhin sichtbar geblieben sind.
Im neueren Teil der Klosterbibliothek sind nur einzelne Sachgebiete (A, B, C und D) signiert und katalogisiert. Die Kataloge für die Gebiete A und B benutzte man ab den 1930er Jahren bis Ende des 20. Jh. Dabei wurden manche Signaturen mehrfach vergeben. Jüngere Erwerbungen – oder auch Bücher anderer Themen – sind nicht verzeichnet und nur grob thematisch geordnet.
Bestandsordnung historischer Teil der Bibliothek
A Askese; B Geschichte und Geographie; C Zss.; D Heilige Schrift und Liturgie; E Gebetbücher; F Schulbücher und Miscellen; Kleinschriften
Bemerkung: Die Sachgebiete A–D stimmen mehr oder weniger überein mit den Sachgebieten des neueren Bestands.
Auf Wunsch der Regierung des Kantons Obwalden übernahmen die Klosterfrauen 1817 die unteren Klassen der Mädchenschule in Sarnen. Die Benediktinerinnen waren bis 1980 im Unterrichtswesen tätig.
Buschor, Rut-Maria, Auf dem Weg zur Normalität. Hochwasser 2005, in:
musik und liturgie 4 (2010), 7–9.
Buschor, Rut-Maria, Die Musikbibliothek des Benediktinerinnenklosters Sarnen. Verborgene Juwelen der Musikwelt, in: musik und liturgie 4 (2010), 4–6.
De Kegel, Rolf (Hg.), Bewegung in der Beständigkeit. Zu Geschichte und Wirken der Benediktinerinnen von St. Andreas/Sarnen Obwalden, Alpnach 2000. [darin u.a. Kurt Ruh, Der Handschriftenbestand des St. Andreas-Klosters in Engelberg. Ein Überblick, 107–120.]
HS III/1, 1733–1759.
Marti, Susan, Malen, Schreiben und Beten. Die spätmittelalterliche Handschriftenproduktion im Doppelkloster Engelberg (Zürcher Schriften zur Kunst-, Architektur- und Kulturgeschichte 3), Zürich 2002.
Pfaff, Carl, Nonnen streben nach Autonomie. Das Frauenkloster Engelberg im
Spätmittelalter, Zürich 2011.