← | Move left |
→ | Move right |
↑ | Move up |
↓ | Move down |
+ | Zoom in |
- | Zoom out |
Home | Jump left by 75% |
End | Jump right by 75% |
Page Up | Jump up by 75% |
Page Down | Jump down by 75% |
← | Move left |
→ | Move right |
↑ | Move up |
↓ | Move down |
+ | Zoom in |
- | Zoom out |
Home | Jump left by 75% |
End | Jump right by 75% |
Page Up | Jump up by 75% |
Page Down | Jump down by 75% |
Name | Geschlecht | Amt | Erster Beleg | Letzter Beleg | Band | Seiten | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eberhard | M | Abt | 934 | 958 | III/1 | 549 - 550 | HLS |
Thietland | M | Abt | 961 | ca. 964 | III/1 | 550 | |
Gregor | M | Abt | 964 | 996 | III/1 | 550 - 551 | |
Wirunt | M | Abt | 996 | 1026 | III/1 | 551 - 552 | |
Embrich | M | Abt | 1026 | 1051 | III/1 | 552 | HLS |
Hermann | M | Abt | 1051 | 1065 | III/1 | 553 | |
Heinrich | M | Abt | 1065 | 1070 | III/1 | 553 | |
Seliger von Wolhusen | M | Abt | 1070 | 1090 | III/1 | 553 - 554 | HLS |
Rudolf | M | Abt | 1090 | 1101 | III/1 | 554 | |
Gero | M | Abt | 1101 | 1122 | III/1 | 554 | |
Wernher | M | Abt | 1122 | 1142 | III/1 | 554 - 555 | |
Rudolf | M | Abt | 1142 | 1171 | III/1 | 555 - 556 | |
Wernher von Toggenburg | M | Abt | 1173 | 1192 | III/1 | 556 | HLS |
Ulrich von Rapperswil | M | Abt | 1192 | 1206 | III/1 | 557 | |
Berchtold von Waldsee | M | Abt | 1206 | 1213 | III/1 | 557 | |
Ulrich von Winneden | M | Abt | 1267 | 1277 | III/1 | 558 | |
Peter von Schwanden | M | Abt | 1277 | 1280 | III/1 | 558 | |
Heinrich von Güttingen | M | Abt | 1280 | 1298 | III/1 | 558 - 560 | |
Konrad von Thun | M | Abt | 1213 | 1233 | III/1 | 559 | |
Anselm von Schwanden | M | Abt | 1234 | 1266 | III/1 | 559 | |
Johannes von Schwanden | M | Abt | 1299 | 1327 | III/1 | 560 - 561 | HLS |
Johannes von Hasenburg | M | Abt | 1327 | 1334 | III/1 | 561 | |
Konrad von Gösgen | M | Abt | 1334 | 1348 | III/1 | 561 - 562 | |
Heinrich von Brandis | M | Abt | 1348 | 1357 | III/1 | 562 - 563 | HLS |
Nikolaus von Gutenburg | M | Abt | 1357 | 1364 | III/1 | 563 | |
Markwart von Grünenberg | M | Abt | 1364 | 1376 | III/1 | 563 - 564 | |
Peter von Wolhusen | M | Abt | 1376 | 1386/1387 | III/1 | 564 | HLS |
Ludwig von Thierstein | M | Abt | 1387 | 1402 | III/1 | 564 - 565 | |
Hugo von Rosenegg | M | Abt | 1402 | 1418 | III/1 | 565 - 566 | |
Burkard von Krenkingen-Weissenburg | M | Abt | 1418 | 1438 | III/1 | 566 - 567 | HLS |
Rudolf von Sax | M | Abt | 1438 | 1447 | III/1 | 567 | |
Franz von Hohenrechberg | M | Abt | 1447 | 1452 | III/1 | 567 - 568 | |
Gerold von Sax | M | Abt | 1452 | 1480 | III/1 | 568 - 569 | HLS |
Konrad von Hohenrechberg | M | Abt | 1480 | 1526 | III/1 | 569 - 571 | HLS |
Ludwig Blarer | M | Abt | 1526 | 1544 | III/1 | 571 - 572 | HLS |
Joachim Eichhorn | M | Abt | 1544 | 1569 | III/1 | 572 - 573 | HLS |
Adam Heer | M | Abt | 1569 | 1585 | III/1 | 573 - 574 | HLS |
Ulrich Wittwiler | M | Abt | 1585 | 1600 | III/1 | 574 - 575 | HLS |
Augustin Hofmann | M | Abt | 1600 | 1629 | III/1 | 575 - 576 | HLS |
Plazidus Reimann | M | Abt | 1629 | 1670 | III/1 | 576 - 577 | HLS |
Augustin Reding von Biberegg | M | Abt | 1670 | 1692 | III/1 | 577 - 579 | HLS |
Raphael von Gottrau | M | Abt | 1692 | 1698 | III/1 | 579 - 580 | HLS |
Maurus von Roll | M | Abt | 1698 | 1714 | III/1 | 580 - 581 | HLS |
Thomas Schenklin | M | Abt | 1714 | 1734 | III/1 | 581 | |
Nikolaus Imfeld | M | Abt | 1734 | 1773 | III/1 | 582 - 583 | HLS |
Marianus Müller | M | Abt | 1773 | 1780 | III/1 | 583 - 584 | HLS |
Beat Küttel | M | Abt | 1780 | 1808 | III/1 | 584 - 585 | HLS |
Konrad Tanner | M | Abt | 1808 | 1825 | III/1 | 585 - 586 | HLS |
Cölestin Müller | M | Abt | 1825 | 1846 | III/1 | 586 - 587 | HLS |
Heinrich Schmid | M | Abt | 1846 | 1874 | III/1 | 587 - 588 | HLS |
Basilius Oberholzer | M | Abt | 1875 | 1895 | III/1 | 588 - 589 | HLS |
Columban Brugger | M | Abt | 1895 | 1905 | III/1 | 589 | |
Thomas Bossart | M | Abt | 1905 | 1923 | III/1 | 590 | |
Ignatius Staub | M | Abt | 1923 | 1947 | III/1 | 590 - 591 | |
Benno Gut | M | Abt | 1947 | 1959 | III/1 | 591 - 592 | HLS |
Raimund Tschudy | M | Abt | 1959 | 1969 | III/1 | 592 - 593 | |
Georg Holzherr | M | Abt | 1969 | 1969 ff. | III/1 | 593 - 594 |
Bestand total | |
---|---|
Titel | *185’000 |
Lfm. |
*6’115 |
Die Rekatalogisierung des Zettelkatalogs ist weiterhin im Gange, weshalb der elektronische Katalog unvollständig ist. Dennoch wurde der aktuelle Stand der Katalogisierung in die Rubrik 1.4 aufgenommen (derzeit 164’380 Titel). Im HHBCH II, 309 wurde der Gesamtbestand in den 2000er Jahren mit 179’753 Titeln in 232’111 Bänden angegeben. Bei der vorliegenden Schätzung wurde berücksichtigt, dass die Bibliothek seit der früheren Zählung gewachsen ist, aber etwa auch Dubletten ausgeschieden wurden.
Demgegenüber entstammen die Zahlen für Handschriften und Inkunabeln den jüngsten, wissenschaftlichen Sonderkatalogen.
Handschriften |
---|
1’280 |
Im Handschriftenbestand Einsiedelns (8.–20. Jh.) finden sich rund 450 mittelalterliche Manuskripte. Neben der kalligraphischen Leistung des hochmittelalterlichen Skriptoriums ist besonders auf die Bedeutung der Einsiedler Buchmalerei vom 10.–12. Jh. hinzuweisen. Im Bestand sind zudem zahlreiche Schulhandschriften (Vorlesungen oder Nachschriften von Vorlesungen in theologischen und philosophischen Fächern) von Einsiedler Konventualen vorhanden.
Zu den Besonderheiten zählen das älteste, vollständig erhaltene und mit Neumen versehene Messantiphonar (Cod. 121[1151]; um 960/970), ein Manuskript aus dem 14. Jh. mit
dem vollständigen Text des Werks von Mechthild von Magdeburg (Cod. 277[1014]), eine
Sammelhandschrift mit einer Beschreibung Roms in karolingischer Zeit (Cod. 326[1076];
9./10. Jh.) und eine Handschrift mit der zweitältesten erhaltenen Abschrift der Legenda
aurea des Jacobus de Voragine von 1288 (Cod. 629[258]).
Inkunabeln |
---|
783 (darunter 1 Blockbuch) |
Als Begründer der Einsiedler Inkunabelsammlung gilt P. Gall Morel, der, nachdem er
1835 zum Bibliothekar ernannt wurde, die Inkunabeln zusammen mit Postinkunabeln aus dem Bestand der Stiftsbibliothek aussonderte. Er stellte sie nach Sachgebieten geordnete
in einem eigenen Gestell auf und fertigte 1839 einen ersten Katalog an. Zusätzlich bereiste
er die auswärtigen Besitzungen der Abtei (Propsteien
Anzahl Drucke pro Jahrhundert | |
---|---|
Drucke 16. Jh. | 2’575 |
Drucke 17. Jh. | 5’715 |
Drucke 18. Jh. | 11’300 |
Drucke 19. Jh. | 36’112 |
Drucke 20./21. Jh. | 104’895 |
Die Musikbibliothek ist eine seit 1835 bestehende Unterabteilung der Stiftsbibliothek, die eigenständig geführt wird. Sie umfasst etwa 50’000 Titel aus der Zeit nach 1500 (Bücher, Zss., hschr. und gedruckte Musikalien). Die Musikalien stammen zu grösseren Teilen von klostereigenen Komponisten, aus der Schule in Bellinzona (mit regem Kontakt in die oberitalienischen Musikzentren), aus dem benediktinischen Bildungszentrum Salzburg (zugleich Exil vieler Einsiedler Mönche während der Französischen Revolution), aus aufgehobenen deutschen Klöstern oder aus Vermächtnissen. Es handelt sich um die grösste Privatsammlung von Musikalien in der Schweiz.
Zur Stiftsbibliothek gehört eine umfangreiche Kartensammlung (v.a. 18.–20. Jh.). Darunter finden sich zahlreiche Karten und Wandkarten für den früheren Unterrichtsgebrauch in der Stiftsschule.
Die Archiv-Bibliothek hat eine eigene Forschungsbibliothek mit Nachschlagewerken. Unter den Mönchsnachlässen im Archiv ist besonders derjenige des früheren Stiftsbibliothekars P. Gall Morel (1803–1872) mit zahlreichen handschriftlichen Bibliothekskatalogen zu erwähnen.
Die Freihandbibliothek des Noviziats, früher als Fraterbibliothek bezeichnet (Einrichtung um 1816), setzt sich v.a. aus Dubletten der Stiftsbibliothek zusammen.
Aktuelle Kataloge
Elektr. Kat. [seit 1995 alle Neuanschaffungen; Rekatalogisierung der Altbestände im Gang] – Onlineversion
Sonderkataloge
Müller, Gebhard, Katalog der Inkunabeln und Postinkunabeln der Stiftsbibliothek Einsiedeln bis 1520, Basel 2010.
Lang, Odo, Katalog der Handschriften in der Stiftsbibliothek Einsiedeln: Zweiter Teil. Codices 501–1318, Basel 2009.
Milman, Miriam, Les heures de la prière. Catalogue des livres d’heures de la Bibliothèque de l’abbaye d’Einsiedeln, Turnhout 2003.
Helg, Lukas, Die Drucke vor 1800 in der Musikbibliothek des Klosters Einsiedeln. Ein Katalog, Einsiedeln 1999.
Helg, Lukas, Die Musik-Handschriften zwischen 1600 und 1800 in der Musikbibliothek des Klosters Einsiedeln. Ein Katalog, Einsiedeln 1995.
Kat. Migne [Druckreihe Patrologia Latina et Graeca, hrsg. von Jacques-Paul Migne zwischen 1844 und 1866; Zettelform; alph. und system. Kat.; in den 1980er Jahre erstellt]
Meier, Gabriel, Catalogus Codicum Manu scriptorum qui in Bibliotheca Monasterii Einsidlensis O.S.B. servantur. Tomus I: Complectens centurias quinque priores, Einsiedeln 1899.
Verz. der von Heinrich von Ligerz bearb. mittelalterl. Hss., in: Meier, Gabriel, Heinrich von Ligerz. Bibliothekar von Einsiedeln im 14. Jahrhundert (Zentralblatt für Bibliothekswesen, XVII. Beiheft), Leipzig 1897 [Nachdruck 1968], 42–66.
Auswahl an Sonderkatalogen mit Erwähnung von Einsiedler Hss.
Bergmann/Stricker I, 335–377.
Hoffmann, Hartmut, Schreibschulen des 10. und des 11. Jahrhunderts im Südwesten des Deutschen Reichs, mit einem Beitrag von Elmar Hochholzer, I. Textband (MGH Schriften 53/I), Hannover 2004, 43–143.
Bischoff I, 236–245.
Hoffmann, Hartmut, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, I. Textband (MGH Schriften 30/I), Stuttgart 1986, pass.
CMD-CH II, pass.
Lowe, Elias Avery, Codices Latini Antiquiores. A Paleographical Guide to Latin Manuscripts Prior to the 9th Century, VII. Switzerland, Oxford 1956, 11–14.
Schmid, Alfred A., Die Buchmalerei des XVI. Jahrhunderts in der Schweiz, Olten 1954, 133–135.
Bruckner, Scriptoria V, 167–184.
Historische Kataloge
Autorenkat. bzw. Alphabetischer Katalog [Zettelform; ab 1985 durch P. Odo Lang ein- und
bis ca. 2010 weitergeführt; enth. nur wenige vor 1900 gedruckte Bücher]
System. Kat. [Zettelform; ab 1985 durch P. Odo Lang ein- (mit neuen Sachgeb.) und
bis ca. 2010 weitergeführt (mit neuen Sachgeb.); enth. nur wenige vor 1900 gedruckte
Bücher]
Autorenkat. bzw. Alphabetischer Katalog [Zettelform; in den 1920er Jahren durch den
späteren Abt Ignatius Staub eingeführt und bis ca. 1985 in Gebrauch]
Standortkat. [Zettelform; in den 1920er Jahren durch den späteren Abt Ignatius Staub
eingeführt und bis ca. 1985 in Gebrauch]
System. Kat. [Zettelform; nach Sachgr.; wohl in den 1930er Jahren durch P. Fintan
Kindler ein- und bis in die 1970er Jahre weitergeführt]
Heinrich Hirzel, Catalogus Bibliothecae Einsidlensis, Zürich 1800 [hschr. Kat. von Einsiedler Bibliotheksbeständen, die während der Helvetik in der Zürcher Wasserkirche
aufbewahrt wurden] (StiB, Cod. 830[43])
Bibliothekskat. [hschr.; 18 Bde.; ein Bd. pro Sachgeb. (zu 9 Sachgeb. fehlt ein Bd.); Autoren- und Sachreg. in separaten Bde. (unvollst.); verm. ca. 1760/70 von P. Plazidus
Beurret geschrieben; mit Nachträgen des 18. und 19. Jh.; einzelne Bde. dienten im 19. Jh.
zeitweilig als Notizbuch der Klosterpforte] (Bibliotheksarchivalien, ArCat 1)
Inventarium de anno 1550 [hschr. Inventar der Sakristei, Bibl. und des Hausrats; enth.
kaum Hss., dafür aber Drucke des 15./16. Jh.] (KAE, A.WD.1)
Sonderkataloge Hss.
Odo Lang, Verzeichnis der Handschriften 501–1318 der Stiftsbibliothek Einsiedeln [Typoskr.; mit Reg.; 1986] (StiB, X 2201)
Sales Tiefenthal, Catalogus librorum Manuscriptorum Bibliothecae Einsidlensis [hschr.;
Nr. 1–1.054] (Bibliotheksarchivalien, ArCat 15)
Codices Rhenaugienses et fischingenses: Catalogus Codicum manuscriptorum Rhenaugiensium et Fischingensium qui in Bibliotheca Einsiedlensi habentur, 1879–1899 [hschr.; enth.
ein Verz. der Hss., welche Abt Leodegar Ineichen in 13 Kisten verpackt 1863 an das
Kloster Einsiedeln geschickt hat] (KAE, Rheinau RO 2)
Gall Morel, Catalogus alphabeticus Codicum manuscriptorum Einsidlensium 1859 [hschr.]
(KAE, GM 22)
Gall Morel, Brevis Catalogus codicum manuscriptorum monasterii Einsidlensis [hschr.]
(KAE, GM 3)
Gall Morel, Catalogus [brevis] Librorum Manuscriptorum Bibliothecae Einsidlensis
[hschr.] (KAE, GM 21)
Gall Morel, Compendium Catalogi codicum manuscriptorum Bibliothecae Monasterii Einsiedlensis (1–1193) [hschr.] (KAE, GM 27.a)
Gall Morel, Catalogus Codicum manuscriptorum Monasterii Einsidlensis [hschr., eine
Mappe] (KAE, GM 33)
Gall Morel, Alphabetisches Verzeichnis der Handschriften der Stiftsbibliothek in Einsiedeln. IIte Reihe. Neuere Handschriften meistens nach dem XV. und XVI. Jahrhundert.
No 800–1193 (Ascetica) [hschr.] (KAE, GM 34)
Gall Morel, Catalogus Codicum manuscriptorum recentiorum chartacearum omnium
No 800–1200 [hschr.] (KAE, GM 223)
Gall Morel, Catalogus codicum manuscriptorum Bibliothecae Monasterii Einsidlensis:
I. Codices antiquiores theologici et profani – II. No 250–501 – III. No 502–774 [hschr.;
3 Bde.] (KAE, EM1308.1–3)
Hss.- und Inkunabelkat. auf Kartontafeln in zwei Holzschränken [hschr.; them. Ordnung; Mitte des 19. Jh. von P. Gall Morel geschrieben; Standort im Vorraum zur StiB]
Laurentius Hecht, Catalogus Manuscriptorum Bibliothecae Einsidlensis: ex seculo VII usque ad sec. XVIII. Compositus a Fr. Laurentio Hecht ab autumno anni 1823 usque ad
mensem Maji anni 1824 [hschr.] (KAE, GM 23)
Laurentius Hecht, Catalogus Alphabeticus Manuscriptorum Bibliothecae Einsidlensis 1824
[hschr.] (KAE, GM 24)
Der kleine Hand-Katalog von den Manuskripten der Einsiedlischen Bibliothek, 1789 [hschr.;
Fragm.; wahrs. von P. Konrad Tanner verfasst] (Bibliotheksarchivalien, ArCat 2)
Sonderkataloge Inkunabeln und Frühdrucke
Odo Lang, Verzeichnis der Inkunabeln und Frühdrucke der Stiftsbibliothek Einsiedeln [Typoskr.; mit Reg.; 1985] (StiB, X 2202)
Gall Morel, Notata zu der Sammlung von Jncunabeln der Kloster-Bibliothek zu Einsiedeln,
1864 [hschr.] (KAE, GM 27)
Gall Morel, Catalogus alphabeticus brevis atque succinctus Librorum impressorum Bibliothecae Einsidlensis inde a tempore inventae artis typographicae usque ad annum Christi
1520. Dispositus et scriptus a P. Gallo Morel Bibliothecario 1839 [hschr.; enth. einleitende Bemerkungen zur Slg. und zwei Anhänge; auf den letzten Seiten Einträge von P. Galls Nachfolger P. Gabriel Meier] (KAE, GM 5)
Gall Morel, Incunabeln und Manuscripte [hschr.; enth. ein summ. Verz. der Bibl. in Bellinzona, die 1856 nach Einsiedeln transferiert wurde] (KAE, GM 132)
Gall Morel, Catalogus typorum antiquorum S.XVi brevis et chronologicus in Bibliotheca Monasterii Einsidlensis [hschr.] (KAE, GM 13)
Gall Morel, Catalogus typorum vel librorum impressorum a tempore artis inventae usque ad annum 1520. Dispositus iuxta ordinem alphabeticum locorum impressionis [hschr.] (KAE, GM 39)
Gall Morel, Incunabula [hschr.] (KAE, GM 40)
Weitere Sonderkataloge
Kat. der Zss.-Bibl. (Bibliotheksarchivalien, ArCat 13)
Verzeichnis verschiedener Tractätlein [aus dem 17. Jh.] in der Bibliothek St. Gerold [Mitte
des 20. Jh.] (Bibliotheksarchivalien, ArCat 16)
Kat. [verm. der Frater-Bibl.; 2 Bde.; vor 1941] (Bibliotheksarchivalien, ArCat 12)
Katalog Studenten-Bibliothek Stiftsschule Einsiedeln, 1934 [Typoskr.] (Bibliotheksarchivalien, ArCat 11)
Autorenkat. bzw. Alphabetischer Katalog der Professorenbibl. [Zettelform; in den 1920er
Jahren eingeführt]
System. Kat. der Professorenbibl. [Zettelform; in den 1920er Jahren eingeführt]
Bibliothekskat. von St. Gerold, 1920 [hschr.; Fotokopie; Orig. verblieb in der Propstei
St. Gerold] (KAE, B.33/130)
Catalogus Bibliothecae Fratrum, 1916 [hschr.; alph. Verz. nach Autoren; mit Nachträgen
nach 1916] (Bibliotheksarchivalien, ArCat 6)
Katalog der Schulbibliothek Einsiedeln, 1907–1921 [hschr.; 1907 von P. Isidor Baumgartner
erstellt und bis 1921 nachgeführt] (KAE, A.137/1104)
Gabriel Meier, Repertorium über die Kasten der Bibliothek, 1902/03 [hschr.] (Bibliotheksarchivalien, ArCat 10)
Titelverzeichnis der Abteibibliothek/Catalogus alphabeticus Bibliothecae Abbatialis Einsiedlensis, 1902 [hschr.] (Bibliotheksarchivalien, ArCat 9)
Katalog der Professorenbibliothek, 1898 [hschr.; v.a. für sprachliche und literarische Fächer
des Gymnasiums; mit zahlr. Nachträgen des 20. Jh.] (Bibliotheksarchivalien, ArCat 8)
Index Sermonum et Homiliarum SS. Patrum et aliorum scriptorum ecclesiae in Dominicas et
Festa per anni circulum, Bibliothecae Fratrum [hschr.] (Bibliotheksarchivalien, ArCat 7)
Catalogus Bibliothecae St. Geroldi [hschr.; them. Ordnung; mit einem Autorenreg.; um
1890; mit späteren Nachträgen] (KAE, B.33/133)
Bücher- und Broschürenverz. der Bibl. zu St. Gerold, um 1890 [hschr.; Mappe; enth. auch
ein Verz. von Predigten, Vorträgen, Fest- und Leichenreden] (KAE, A.33/978)
Index alphabeticus auctorum quorum scripta exstant in Tomis Patrologieae Dni Migne, qui
in Bibliotheca Monasterii Einsidlensis prostant. Cum appendice. 1868 [hschr.] (KAE,
EM 2155)
Catalogus Bibliothecae Fratrum, 1867 [hschr.; mit Nachträgen des 19. Jh.; alph. und system.
Kat.] (Bibliotheksarchivalien, ArCat 5)
Gall Morel, Alphabetischer Katalog der Hand-Bibliothek von P. Carl Brandes, verfasst von
P.G.M., 1858 [hschr.; erg. und vervollst. nach dem Tod des Sammlers 1867; ca. 2’300
Bde. nebst vielen Flugschriften] (KAE, GM 52)
Gall Morel, Geographisches Verzeichniss von gedruckten oder geschriebenen vollständigen
oder theilweisen Handschriftenverzeichnissen in der Klosterbibliothek zu Einsiedeln, 1866
[hschr.] (KAE, GM 35)
Catalogus Bibliothecae Residentiae Benedictinae Bellinzonensis cuius maxima pars anno
1857 in Bibliothecam monasterii Einsidlensis migravit [hschr.; enth. Kurzbeschreibungen der Titel; 1854–1857] (Bibliotheksarchivalien, ArCat 4)
Catalogus Bibliothecae Freudenfels, von P. Otto Bitschnau d. z. Pfarrvikar zu Eschenz, 1856
[hschr.] (KAE, C.PC.46)
Bücherverzeichnis [hschr.; lose Blätter; von P. Otto Bitschnau] (KAE, C.PC. 47)
Alphabetischer Katalog der Schul- u. Lesebibliothek des Stifts Einsiedeln [teils hschr., teils
mit eingeklebten Zetteln; Mitte 19. Jh.; mit vers. Nachträgen] (KAE, A.5/1068)
Catalogus Bibliothecae Freudenfels [hschr.; ca. 1850er Jahre; mit Nachträgen bis ins frühe
20. Jh.] (Bibliotheksarchivalien, ArCat 14)
Gall Morel, Verzeichnis der Bücher, welche der Bibliothek seit 1836 zufielen (I) – Inventar oder Zuwachs der Bibliothek des Stiftes 1860 und folg. (II) [hschr.; 2 Bde.] (KAE,
GM 49)
Gall Morel, Kurzes Verzeichnis der im Kloster Einsiedeln gedruckten Bücher vom J. 1664
bis 1798 Mai [hschr.] (KAE, GM 228)
Alphabetisches Verzeichnis der musikalischen Stücke in der Bibliothek des Klosters Einsiedeln
[hschr.] (KAE, GM 48)
Systematisches Verzeichnis theoretischer Schriften über Musik in der Bibliothek des Klosters
Einsiedeln [hschr.] (KAE, GM 50)
Verzeichnis der Zeitschriften [hschr.] (KAE, EM 1309)
Catalogus Librorum Bibliotheca RR Fratrum Monasterii Einsidlensis [hschr.; mit Reg.;
2. Hälfte 18. Jh.] (Bibliotheksarchivalien, ArCat 3)
Datenbanken
Die Einsiedler Stiftsbibliothek ist die grösste und bedeutendste Bibliothek eines aktiven Klosters in der Schweiz. Als typische Bibliothek einer Benediktinergemeinschaft beinhaltet sie zu einem grossen Teil theologische Literatur aller Disziplinen (Dogmatik, Moraltheologie, Apologetik, Liturgie etc.). Sodann zeichnet sie sich durch eine universale thematische Ausstattung aus, was eng mit der Unterrichtstradition des Klosters verknüpft ist. Im Altbestand besonders hervorzuheben sind die Sammlungen mittelalterlicher Handschriften und frühneuzeitlicher Musikalien.
Gemäss Klosterüberlieferung hatte der erste Bewohner des Finstern Waldes, der Einsiedler Meinrad (um 797–861), ein Buch bei sich, welches im Kloster erhalten blieb: eine Benediktsregel (Cod. 236[491]). Auch die im 10. Jh. folgenden Mönche brachten Handschriften mit, weshalb das Jahr der Klostergründung 934 gleichzeitig das Gründungsjahr der Bibliothek ist.
Wichtig für deren Anwachsen war das Skriptorium, dessen Glanzzeit zwischen dem 10. und 12. Jh. liegt. Da mittelalterliche Kataloge fehlen, ist die Bibliotheksgeschichte der Frühzeit schwierig nachzuzeichnen. Einzig die Tätigkeit des Bibliothekars Heinrich von Ligerz († nach 1356) erlaubt einen Blick auf einen Teil der spätmittelalterlichen Büchersammlung. In rund 130 Codices hat er Zeichnungen oder Bemerkungen angebracht, die sein Wissen und Interesse aufzeigen. Ansonsten dürfte die Phase des spätmittelalterlichen Niedergangs in Einsiedeln auch die Bibliothek getroffen haben.
Ein erneuter Aufschwung setzte nach der Reformation ein. Es waren besonders die Äbte ab dem 17. Jh., die sich für den Aufbau einer guten Bibliothek einsetzten. Neben Theologie und Geschichte wurde besonders die Anschaffung von Büchern des Kirchen- und Zivilrechts gefördert. 1602 wurde ein erster Bibliotheksbau errichtet, der zwischen 1710 und 1718 durch den Bau eines Barocksaals (Erweiterung 1738–1740) abgelöst wurde. Mit Ausnahme eines Inventars von 1550, das neben Klosterschatz und Hausrat auch Drucke des 15./16. Jh. aufführt, stammt der älteste, unvollständig erhaltene Bibliothekskatalog aus dem 18. Jh.
Wie stark die Bibliothek unter Unglücksfällen wie 1314 der Plünderung durch die Schwyzer litt, ist unklar. Beim Brand von 1577 gingen wohl nur Handschriften und Drucke, die sich ausserhalb der Bibliothek (in der Kirche oder in den Zellen) befanden, verloren. Einschneidender war der Einfall der Franzosen 1798 und die darauffolgenden Plünderungen. Zwar konnten die Mönche zuvor einen Teil ihrer wertvollen Bibliothek flüchten. Was von derselben übrig blieb wurde zur Gründung einer helvetischen Nationalbibliothek weggebracht und in Zürich und anderen Orten eingelagert. In Zürich wurden nochmals Gebets- und Andachtsbücher aussortiert und vernichtet.
Nachdem das Kloster 1803 wiederhergestellt worden war, mussten sich die Bibliothekare um die Rückführung der verstreuten Bücher kümmern. Von grosser Bedeutung war die Tätigkeit von P. Gall Morel (Bibliothekar 1835–1872), dem die Bibliothek ein starkes Wachstum zu verdanken hat. Wertvolles aus den auswärtigen Besitzungen des Klosters oder aus Frauenklöstern überführte er nach Einsiedeln. Er beschäftigte sich intensiv mit den Beständen und legte zahlreiche Kataloge an. Im 20. Jh. waren es besonders Abt Ignatius Staub (Bibliothekar 1916–1923) mit der Einführung der bis heute gültigen Bibliotheksordnung sowie P. Odo Lang (1938–2020) mit der Restaurierung und Neukatalogisierung der Bibliothek, die sich grosse Verdienste um die Büchersammlung des Klosters erwarben.
Die Stiftsbibliothek verteilt sich auf mehrere Standorte:
1. zweistöckiger Barocksaal mit Galerie, zwischen 1710 und 1718 erbaut und 1738–1740
erweitert (enth. v.a. Bücher aus dem 16. bis 18. Jh. und Ausstellungsvitrinen)
2. zweistöckiger, an die westliche Schmalseite des Barocksaals angrenzender Raum mit
Bücherregalen
3. Büchermagazin im ehem. «Chabis-Keller», zwischen 1994 und 1998 eingerichtet (Rollgestellanlage und Planschränke; neben Büchern aller Sachgeb. auch Zss. und Kartenslg.)
4. KG-Schutzraum (Einrichtung 1994–1998; enth. Hss., Inkunabeln, Frühdrucke und
andere kostbare Bücher)
5. Lesesaal, auch «Kapitol» genannt (Handbibl. mit Nachschlagewerken; die frühere Professorenbibl. wurde mit der Slg. im Lesesaal zusammengelegt)
6. Büro des Bibliothekars mit Vorraum (Nachschlagewerke)
Die Stiftsbibliothek Einsiedeln wächst jährlich um rund 300 Bände. Der grösste Teil der Bibliothek ist seit Ende der 1990er Jahre in einem geräumigen Büchermagazin im ehem. «Chabis-Keller» untergebracht. Die nach 1995 begonnene Rekatalogisierung der alten Zettelkataloge im elektronischen Katalog ist noch nicht abgeschlossen. Für die Bestandsordnung wichtig war die Tätigkeit von Abt Ignatius Staub in der Bibliothek (um 1920), der aufgrund der starken Zunahme an Büchern ein Hilfssystem, das die Bücher nach Grösse einordnete, einführte. Auf ihn geht die noch heute geltende Standortnummer zurück. Nach 1985 kehrte Bibliothekar P. Odo Lang zur alten Ordnung der Sachgebiete zurück.
Die Signatur der in einem KG-Schutzraum gelagerten Handschriften und Inkunabeln besteht aus zwei Nummern, die auf die Neuordnungen von P. Gall Morel (19. Jh.) sowie Abt Ignatius Staub (20. Jh.) zurückgehen. Alle Handschriften bis 1500 (ca. 450 Hss.) wurden 1997 mikroverfilmt.
Die Stiftsbibliothek Einsiedeln wurde ins nationale ISIL-Verzeichnis (ISIL-Nr.: CH-
000113-1) sowie ins KGS-Inventar (A-Objekt) aufgenommen.
Bestandsordnung
A Biblia; B Patrologie, Kirchenväter; C Concilia; D Theologie (Dogmatik, Moraltheologie, Apologetik, Liturgie, Predigten etc.); E Philosophie, Soziologie, Psychologie; F Allg. Naturgeschichte; G Geographie; H Kirchen-, Welt- und Schweizergeschichte; J Jus (kirchl. und weltl.); Kg Kunstgeschichte; L Bibliographie, Bibliothekswesen, Universalwissen (inkl. Belletristik und fremdsprachige Literatur); M Musicalia (in der Musikbibliothek); N Bildwerke; O Okkultismus, Magie; P Pädagogik; Q Pamphleten-Literatur; R Curiosa antiqua; Sch Schematismen; S Aszetica, Spiritualität; T Bildwerke; X Einsidlensia, Eremitana; Z Zeitschriften
Die Stiftsbibliothek wuchs im 19. Jh. stark an. Neben gezielten Neuerwerbungen wurden wichtige Bestände (darunter Hss. und Inkunabeln) aus den
Einen bedeutenden Einfluss auf die Stiftsbibliothek hatte die 1664 gegründete Klosterdruckerei (bis 1798), deren Erzeugnisse oft als Austauschobjekte für Bücher anderer Verlage genutzt wurden. Daneben ist die Wallfahrt (seit dem Mittelalter) und die Theatertradition der Stiftsschule (seit dem 17. Jh.) zu erwähnen, die beide ihren Niederschlag im Bibliotheksbestand fanden. Als Wallfahrtsziel ist das Kloster Einsiedeln heute ein touristischer Ort, was auch für die Barockbibliothek (Möglichkeit zur Besichtigung) gilt.
Besonders die Schultätigkeit der Benediktiner (Stiftsschule und Theologische Schule in Einsiedeln, aber auch die Unterrichtstätigkeit in Bellinzona und Ascona) ist für die Bestandsausbildung der Stiftsbibliothek seit dem Mittelalter von grosser Bedeutung. Die Theologische Schule wurde 2013 per Kapitelbeschluss eingestellt. Die Stiftsschule Einsiedeln (Gymnasium) führt heute eine eigene Schulbibliothek.
Das Kloster Einsiedeln beschäftigt einen eigenen Buchbinder/Restaurator.
Bruckner, Scriptoria V, 11–138.
HHBCH II, 303–331.
HS III/1, 517–594.
Lang, Odo, Abt Gregor und die tausendjährige Buchkultur des Klosters Einsiedeln. Ein Spiegel geistigen Lebens, in: Festschrift zum tausendsten Todestag des seligen Abtes Gregor, des dritten Abtes von Einsiedeln 996–1996, mit Beiträgen von Abt Georg Holzherr u.a., hrsg. von Odo Lang, München 1996.
Lang, Odo, Einführung, in: Katalog der Handschriften in der Stiftsbibliothek Einsiedeln: Zweiter Teil. Codices 501–1318, bearb. und hrsg. von Odo Lang, Basel 2009, XI–XXI.
Lang, Odo, Der Mönch und das Buch. Die Stiftsbibliothek Einsiedeln – Deutung und Geschichte, vollst. überarb. und stark erw. Neuausgabe der Festschrift von 1999, Einsiedeln 2010.