Autoren und Organisation

An
der Helvetia Sacra arbeiteten Autoren aus allen Landesteilen der Schweiz und aus dem Ausland mit, u.a. Universitätsangehörige, Archivare, Medienschaffende,
Lehrer und freischaffende Historiker.

Autoren der Helvetia Sacra

Eine
Redaktion von 45 Mitgliedern war die Drehscheibe des Unternehmens,
sie prüfte die Beiträge inhaltlich, vereinheitlichte sie formal, beförderte
sie zum Druck und betreute die Drucklegungen. Der Sitz von Redaktion und
Sekretariat befand sich am Staatsarchiv des Kantons Basel-Stadt.
Das Werk wurde herausgegeben vom Kuratorium der Helvetia Sacra,
das jeweils von mindestens sieben in der Schweiz tätigen Historikern gebildet wurde.
Als Universitätsprofessoren und Archivare in den vier Landesteilen stellten
sie auch die Kontakte zu den Universitäten, Archiven und Behörden her.
 
Die Helvetia Sacra war 19822007 Sektion der Schweizerischen
Gesellschaft für
Geschichte, in deren Organ, der Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte,
sie 19722007 ihre jährlichen Arbeitsberichte publizierte.

Die Bearbeitung und Publikation der Helvetia Sacra-Bände wurden weitaus
zum grössten Teil vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung
der wissenschaftlichen Forschung finanziert. Diesem trat von 1980 bis 2007 die Helvetia
Sacra-Stiftung zur Seite, die durch Beiträge von Kantonen, Institutionen
der katholischen Kirche, Banken und nicht zuletzt von Privaten geäufnet
wurde.

Oben
|